Cosmoliner Captain Future Nr. 2

Der erste Cosmoliner ist nun ein paar Jahre alt und es wird einen neuen geben. Die Qualität soll um eines besser werden und auch an der Größe wird sich was ändern.

Cosmoliner 2_1
Cosmoliner 2_2
Cosmoliner 2_3
Cosmoliner 2_4
Cosmoliner 2_5
Cosmoliner 2_6
Cosmoliner 2_7
Cosmoliner 2_8
Cosmoliner 2_9
Cosmoliner 2_10
Cosmoliner 2_11
Cosmoliner 2_12
Cosmoliner 2_13
Cosmoliner 2_14
Cosmoliner 2_15

HOME

.

3D Druck

Erinnert ihr euch noch? Damals wollte der Tronxy-Drucker nicht so wirklich den Cosmiliner getrennt in der Längsachse drucken. Nun mache ich es mit dem Qidi. Und wenn er schon gedruckt wird legen wir nochmal knapp 11cm an Breite dazu.

Einige Teile wie hier die Treibwerke und ein Teil der Innenausstattung sind schon gedruckt. Da sich die Druckqualität in der letzten Jahre stark verbessert hat, wird dieser bestimmt sehr gut werden.

09.03.2025: Der Bau hat begonnen. Die seitlichen Triebwerke machen den Anfang.

Das schöne am Cosmoliner ist, das er relativ einfach zu beleuchten ist. Ihm reichen 6 LED Streifen für die komplette Beleuchtung.

Bei diesem Cosmoliner benutze ich bessere LED Streifen mit mehr LED´s.

Die ersten Rückwände sind fertig. Warum Rückwände?

Da die Spenden-Aktion zu Weihnachten so gut gelaufen ist, habe ich mich entschlossen unter allen Spendern 3 Cosmoliner auszulosen und diese werden dann verschenkt. Der vierte ist dann für mich.

Damals hatte ich die Instrumente an den Seitenteilen mit Silikon befestigt. Bekomme ich aber irgendwie nicht mehr hin. Deswegen gibt es Rahmen wo die Instrumente aufgeklebt werden.

Schaut dann so aus. Hier die Deckenplatte und Bodenplatte.

Dann gibt es einen Rahmen der später mit den Rahmen bestückt wird und als komplettes Kanzelteil eingesetzt wird.

Ich hatte zwar versucht die Instrumentenrahmen so zu zeichnen, das sie in dem Kanzelrahmen mit drin sind. Bin jedoch da gescheitert.

Aber es geht auch so. Das ist die fertige Kanzel. Hier noch unbearbeitet da nur als Muster.

Oben bzw. vorne auf der Kanzel ist noch ein Rahmen, der genau im Fensterausschnitt der Front passt.

So bin ich zufrieden mit dem Ergebnis und kann die Kanzeln schleifen und als Endergebnis bauen.

Das erste Licht im Innenraum. Der Lack war beim Foto noch feucht und deswegen die Spiegelungen.