Die RMS Titanic von 2003 (Hachette)

Durch Zufall habe ich den Bausatz, welcher von Hachette 2003 angeboten wurde, im Netz zum Verkauf entdeckt. Die Sammlung besteht aus 100 Heften. Komplett und original verpackt. Das erste Mal ein Modell aus Holz mit einer Länge von 107 cm (Maßstab 1:250). Ich fange den Bau an, weiß aber nicht, wie er später aussehen wird. Da lasse ich mich überraschen.

Titanic Hefte
Titanic 1 Überblick

Angefangen habe ich damit, zu überprüfen, ob sie Sammlung wirklich komplett ist. Danach die Hefte sortiert.

Eine Abbildung vom fertigen Modell. Sehr detailreich. Materialien sind Holz, Pappe, Messing und Kupfer. Natürlich muss noch einiges gekauft werden (Holzlasur, Lein, Farben,...).

So, nun zum Bau selber. Ich werde hier nur die Bilder mit dem Baufortschritt hineinsetzen. Ein Kostenaufstellung gibt es hier nicht.

Titanic Heft 1

Heft 1: Angefangen mit dem Bug. Das wird noch echte Handarbeit :) .

Titanic Heft 2

Heft bis 2: Der Rumpf wächst mit jedem Heft.

Titanic Heft 3

Heft bis 3: Der Boden vorne am Bug. Hier wurde er mit einer Holzlasur gestrichen.

Titanic Heft 4

Heft bis 4: Das verbinden der jeweiligen Abschnitte ist etwas mühsam. Hier wäre eine Verbindung ähnlich der Puzzleteile besser.

Titanic Heft 5

Heft bis 5: Für diese Aktualisierung fertig. Leim braucht halt Zeit zum Trocknen.

Titanic Heft 6.1

Heft bis 17: Sie wächst weiter. Allerdings haben 20 Jahre dem Holz auch etwas zugesetzt. Dazu folgen noch Bilder.

Titanic Heft 6.2

Heft bis 17: Mittlerweile hat sie fast ihre Länge erreicht.

Titanic Heft 6.3

Heft bis 17: Man kann sehr gut erkennen, das das Grundgerüst krumm wie eine Banane ist.

Titanic Heft 6.4

Heft bis 17: Ich habe eine Aluleiste genommen und mir Halter gedruckt (mehr wie momentan auf dem Bild zu sehen) und diese so gezeichnet, das ich sie auf die Schiene schieben konnte. Der Mittelsteg dient dazu, das Grundgerüst so zu fixieren, damit sie gerade ist.

Titanic Heft 6.6

Heft bis 17: Ja, ich weiß. Der Schreibtisch müsste mal wieder aufgeräumt werden. :)

Hier gut zu sehen, wie ich es mit der Schiene gemacht habe. Die Beplankung der Decks ist auch etwas schwer. Das dünne Holz ist auch teilweise gebogen. Deswegen auch das Kleben mittels Hantelscheiben.

Titanic Heft 6.7

Heft bis 17: Die letzten 2 Bilder für heute. Das Heck schaut schon gut aus. Die Streifen mit den Fenstern sind aus beschichteter Pappe.

Titanic Heft 6.8

Heft bis 17: Die Ansicht vom Bug aus. Es werden bestimmt noch einige Korrekturen nötig sein, aber es ist ja nur Holz.

Titanic Heft 19

Heft bis 20: Jetzt geht es an die Beplankung. Damit alles gut klebt, immer mit Gewichten.

Titanic Heft 20

Heft bis 20: Die Beplankung ist für mich etwas schwer. Aber man kann Holz gut bearbeiten.

Titanic Heft 21.1

Heft bis 20: Das Heck braucht am meisten Arbeit. Dort ist viel mit biegen angesagt. Fast alles lässt sich gut mit Malerkrepp fixieren.

Titanic Heft 21.3

Heft bis 20: Einige Planken werden mit Nägeln befestigt. Dort habe ich Angst, das der Kleber auf Dauer nicht hält.

Titanic Heft 21.4

Heft bis 21: Das Holz wird zum Schluß noch geschliffen und mit Holzspachtel geglättet. Sollte dann perfekt aussehen.

Titanic Heft 22.1

Heft bis 25: Der Bug ist gegenüber dem Heck um einiges leichter. Mit dem Spachteln warte ich aber, bis der ganze Rumpf fertig ist.

Titanic Heft 24.1

Heft bis 25: Das Heck ist soweit fertig. Für mich war es nicht so einfach.

Titanic Heft 24.2

Heft bis 25: Das gehört jetzt eigentlich nicht dazu. Da sich das Holz aber immer drücken ließ, kam ich auf die Idee, die Titanic mit Bauschaum auszuspritzen. Kann funktionieren, muss aber nicht.

Titanic Heft 24.3

Heft bis 25: Aber sie hat es überlebt. Damit alles glatt aussieht, habe ich die Titanic mit Holzspachtel gespachtelt.

Titanic Heft 24.5

Heft bis 25: Fertig geschliffen. Das ging am besten mit Nassschleifpapier Körnung 400.

Titanic Heft 25.1

Heft bis 27: Jetzt geht es an die zweite Beplankung. Dazu werden aus Papier Hilfsstreifen nach Maß befestigt. Die einzelnen Felder (A bis I) werden dann mit Bleistift auf dem Rumpf übertragen.

Damit das Ergebnis besser aussieht, klebe ich mir die einzelnen Punkte komplett auf den Rumpf entlang ab. So kann ich schon vor dem Kleben sehen, wie der Verlauf ist.

Titanic Heft 25.2

Heft bis 27: Hier sieht man es nochmal genau. Ich verbinde alle Punkte (unteres Malerkrepp) miteinander und kann dann die Leisten entlang des Klebebandes ausrichten. So wiederhole ich es immer für die nächste Leiste.

Titanic Heft 25.3
Titanic Heft 27.1
Titanic Heft 27.2
Titanic Heft 27.3
Titanic Heft 34.1
Titanic Heft 34.2
Titanic Heft 34.3
Titanic Heft 34.4
Titanic Heft 34.5
Titanic Heft 37.1
Titanic Heft 37.2
Titanic Heft 37.3
Titanic Heft 37.4
Titanic Heft 37.5
Titanic Heft 37.6
Titanic Heft 43.1
Titanic Heft 43.2
Titanic Heft 43.3
Titanic Heft 43.4
Titanic Heft 43.5
Titanic Heft 43.6
Titanic Heft 49.1
Titanic Heft 49.2
Titanic Heft 49.3
Titanic Heft 49.4
Titanic Heft 49.5
Titanic Heft 50.1
Titanic Heft 50.2
Titanic Heft 50.3
Titanic Heft 50.4
Titanic Heft 50.5
Titanic Heft 50.6
Titanic Heft 50.7
Titanic Heft 50.8
Titanic Heft 50.9
Titanic Heft 50.10
Titanic Heft 50.11
Titanic Heft 50.12
Titanic Heft 58.1
Titanic Heft 58.2
Titanic Heft 58.3
Titanic Heft 58.4
Titanic Heft 58.5
Titanic Heft 58.6
Titanic Heft 58.7
Titanic Heft 58.9
Titanic Heft 58.10

HOME

.

Modellbau

Heft bis 27: Der Mittelteil einer Seite ist fertig. Jetzt mache ich am Bug weiter und dann geht es auf die andere Seite. Das Heck machen ich dann zum Schluß komplett.

Heft bis 27: Die erste Seite ist beplankt. Nun bin ich bei der anderen Seite.

Heft bis 27: Für die Bohrungen der Fenster drucke ich mir Schablonen. Bei einigen Bildern im Netz habe ich gesehen, das die Bohrungen schief sitzen. Deswegen Schablonen um dem Bohrer eine Führung zu geben.

Heft bis 27: Für jede Vorlage wird eine gedruckt. Ob es funktioniert, wird sich demnächst zeigen.

Heft bis 33: Die Beplankung ist bis auf Kleinigkeiten fertig.

Heft bis 33: Die Schablonen habe ich mit Malerkrepp fixiert und gebohrt mit dem Akkuschrauber. Mit der Hand wollte ich nicht.

Heft bis 33: Man sieht hier recht gut, das sich die Arbeit mit den Schablonen gelohnt hat. Perfekte Löcher in einer Linie.

Heft bis 33: Sind schon etliche Löcher zu bohren. Ich habe jetzt 672 Stück im Rumpf und es fehlen noch ca. 400 Stück.

Heft bis 33: Die Kante zum oberen Deck ist auf einer Seite jetzt fertig. Jetzt noch die restlichen Schablonen drucken.

Heft bis 37: Die ersten Hohlnieten sind verbaut. Ich weiß nicht, was schlimmer ist. Löcher bohren oder Hohlnieten.

Heft bis 37: Sie sind sooo winzig und ihr kennt ja meine Augen :) .

Heft bis 37: Zum leichteren Einbau habe ich sie auf einen Zahnstocker geschoben und in Bastelleim getaucht.

Heft bis 37: Dann in die Öffnungen gedrückt. Ging sehr leicht, jedoch war es sehr fummelig.

Heft bis 37: Oben am Bug fehlen jetzt noch Bullaugen, da ich gerade die Schablonen drucke.

Heft bis 37: Der Rest des Rumpfes ist soweit bestückt. Ein paar Hohlnieten fehlen. Bestimmt habe ich sie ausgepackt und verlegt. Erst mal neue bestellt.

Bis der Rumpf gestrichen werden kann, wird es noch eine Weile dauern. Es sind noch Schleifarbeiten nötig.

Heft bis 43: Das nächste Deck wird fertig gestellt. Zuerst kommt der Holzrahmen und dann werden die Papierstreifen zurechtgebogen und aufgeklebt.

Heft bis 43: Normal bekommt der Rumpf bei diesem Stand schon seine Farbe. Aber leider habe ich die Hohlnieten in 2mm bestellt statt 1,5mm. Also Bestellung von vorn.

Heft bis 43: So schaut es dann aus, wenn die Pappstreifen an ihrem Platz sind.

Heft bis 43: Jetzt geht es flott weiter. Deck für Deck. Später geht es wieder langsamer voran.

Heft bis 43: Auch hier gibt es immer wieder kleine Unstimmigkeiten. Bild links sagt, das der Holzstreifen etwa 5mm weg sein soll. Im nächsten Bild sind das abgebildet mindestens 1,5cm. Jetzt muss ich erst einmal schauen, was dieser Streifen später stützen soll.

Heft bis 43: Deswegen kann ich ihn noch nicht befestigen.

Heft bis 49: Der Querstreifen vom letzten Bild stützt nur das Dach. Da es mir aber zu wenig war, habe ich noch was zum stützen gedruckt.

Heft bis 49: Heft für Heft wächst das letzte Deck.

Heft bis 49: Jetzt kommen die Teile, wo für mich Holz nicht gut ist. Oberwohl schon mit Holzspachtel bearbeitet gefallen mir die Teile nicht.

Heft bis 49: Genau wie die einzelnen Dächer. Da ist Holz nicht mein Ding.

Heft bis 49: Jetzt kommt der Drucker öfters zum Einsatz. Ich werde jetzt viele Teile drucken um ein besseres Ergebnis zu bekommen. Ob es funktioniert, werden wir im nächsten Bericht erfahren.

Heft bis 52: So, etwas über die Hälfte ist geschafft. Hier der Vergleich der Lüftung. Links die gedruckte Version und rechts aus Holz.

Heft bis 52: Das gleiche mit einem Dachteil.

Heft bis 52: Oben rechts das weiße Dach ist auch gedruckt. Ich möchte auf dem oberen Deck eigentlich so viel wie möglich aus dem Drucker kommen lassen.

Heft bis 52: Dazugekommen ist jetzt eine “Glaskuppel” und die Lüftungen sind an ihrem Platz.

Heft bis 52: Pappe ist zwar auch schön, aber hin und wieder gibt es hier Probleme. Dieses Teil z.B. ist nach Angabe ausgeschnitten.

Heft bis 52: Aber passen tut es nicht. Rechts passt es, unten ist es 3mm zu kurz und oben links passt es gar nicht.

Heft bis 52: Deswegen gibt es die Umrundung jetzt genau nach Maß.

Heft bis 52: Perfekt.

Heft bis 52: Die Seitenwand oben ist auch angefangen. Vorne gibt es 3 Teile fertig und ab der Mitte  muss wieder selbst gebastelt werden. Dazu gibt es später Bilder.

Heft bis 52: Mit den angefangenen Schornsteinen schaut es gut aus.

Heft bis 52: Das Heck.

Heft bis 52: Dieses Gitter sollte auch aus 1mm Vierkantholz selbst zugeschnitten und geklebt werden. Ich habe es auch gedruckt, damit es gleichmäßig aussieht.

Heft bis 58: Auch die Seitenwand vom Promenadendeck sollte mit Hilfe der Schablone und 1x1mm Hölzchen geklebt werden.

Heft bis 58: Hierfür habe ich mir auch eine Hilfsschablone gedruckt, damit die Abstände gleichmäßig sind.

Heft bis 58: Am Ende der Schablone habe ich mir kleine Stege eingearbeitet um die 1x1mm Hölzer in der passenden Länge zu schneiden. Geht wunderbar mit einer Rasierklinge.

Heft bis 58: So schaut es dann fertig aus.

Heft bis 58: Und so, wenn es aus der Schablone entnommen ist. Das gleiche kommt jetzt noch spiegel- verkehrt für die andere Seite.

Heft bis 58: Das nächste, was mir nicht ganz gefällt, sind die Schornsteine. Obwohl gut geklebt, gibt es immer wieder kleine Risse und sie sind nicht ganz im Detail.

Heft bis 58: Schön ist es einen Bruder zu haben, der beruflich zeichnet. Er hat mit die Schornsteine gezeichnet mit den kleinem Detail, die Ringe ringsum. Dank an meinem Bruder G. Winarsky.

Heft bis 58: Jetzt kommen die zahlreichen Details am Bug. Das ist erst der Anfang. Ich denke, das das Modell seine Schönheit bekommt.

Heft bis 58: Auch das Heck bekommt jetzt immer wieder mehr an Bestückung dazu.